- Bohndick, Carla / Karsten, Andrea (2015): „Formulieren einer Fragestellung“, in: Bohndick, Carla (2015): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. https://blogs.uni-paderborn.de/fips/2015/12/04/formulieren-einer-fragestellung/ [19/04/2017]
- Esselborn-Krumbiegel, Helga (2002): Von der Idee zum Text – Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
- Kriterien für eine gute Forschungsfrage (2014), http://www.brg-solarcity.at/wp-content/uploads/2013/09/VWA-Kriterien-Forschungsfrage.pdf [19/04/2017]
- Kruse, Otto (2007): Keine Angst vor dem leeren Blatt – Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 12.Aufl. Frankfurt am Main: Campus.
- Mohr, Bianca (2015): “Forschungsfrage formulieren”, https://www.bachelorprint.de/forschungsfrage-formulieren/ [19/04/2017]
- Nienhüser, Werner / Magnus, Marcel (1998): Die wissenschaftliche Bearbeitung personalwirtschaftlicher Problemstellungen. Eine Einführung. Essener Beiträge zur Personalforschung, 4. https://www.uni-due.de/apo/Proseminar.PDF [19/04/2017]
- Sturm, Afra (o.J.): „Dreisatz: vom Thema zur Fragestellung“, Schreibberatung IFE http://www.schreiben.zentrumlesen.ch/myUploadData%5Cfiles%5Cschreibberat_idee0811_dreisatz_folie.pdf [19/04/2017]
- Von der Idee zur Forschungsfrage, http://www.mahara.at/artefact/file/download.php?file=593547&view=80446 [19/04/2017]
- Wiescholek, Sabrina (2015): „Planung von Studien“, in: Bohndick, Carla (2015): Forschen im Praxissemester. Überblick, Methoden, Beispiele. https://blogs.uni-paderborn.de/fips/2015/02/13/planung/ [19/04/2017]