Kriterien einer guten Forschungsfrage
als W-Frage gestellt
Dabei sollte die Forschungsfrage
-
klar verständlich ein Erkenntnisinteresse formulieren
- möglichst in einem Satz formuliert werden,
- als offene Frage gestellt werden (nicht bloß mit „ja“ oder „nein“ zu beantworten),
- nicht sofort (etwa durch Nachsehen in einem Lexikon) zu beantworten sein,
- in passende Unterfragen unterteilt werden
trennt Wichtiges von Unwichtigem
Daher sollte die Forschungsfrage
- nicht zu umfangreich,
- möglichst eingeschränkt und klar definiert sowie
- realistischerweise im Rahmen der zu schreibenden Arbeit beantwortbar sein
gibt den roten Faden für AutorInnen und LeserInnen vor
Daher dient die Forschungsfrage als Orientierung für Aufbau und Inhalt der Arbeit:
- Sie sollte in der Einleitung der Arbeit (dar)gestellt
- und durch die Arbeit beantwortet werden.
- In der Zusammenfassung am Schluss der Arbeit sollte jedenfalls wieder auf die Forschungsfrage Bezug genommen werden.
weist die Richtung für alle folgenden Arbeitsschritte
Anhand der Fragestellung entscheidet sich,
- welche Hypothesen zu prüfen sind,
- welche Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer oder quantitativer Art zur Prüfung der Hypothesen in Frage kommen
- und innerhalb welchem Forschungskontexts und Umfangs die Ergebnisse interpretiert werden können.
(leicht adaptiert aus Kriterien für eine gute Forschungsfrage 2014)